Nachhaltigkeit ist in den Medien allgegenwärtig, aber in meinem Umfeld sehe ich nur vereinzelte Maßnahmen. E-Ladestationen wachsen aus dem Boden, Debatten über Platzierungen von Windkraftanlagen und Solarparks werden geführt, Unternehmen bieten Homeoffice, E-Bikes und flexible Arbeitszeiten an. Doch Unternehmen, die eine authentische Nachhaltigkeitsstrategie leben, sind rar.
Doch der Wandel steht bevor. Ab 2025 sind größere Unternehmen innerhalb der EU verpflichtet, umfassende ESG-Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen.
Allein in Deutschland betrifft dies stolze 15.000 Unternehmen. Die Zeit ist gekommen, in der Unternehmen ihre Strategien überdenken und ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen müssen. Es geht um viel mehr als nur Solardächer, E-Mobilität und Homeoffice. Es geht um nachhaltige Geschäftsmodelle und betrifft alle Bereiche der Unternehmen vom Beschaffungsmanagement, der Unternehmenskultur, über die Produktion bis hin zur nachhaltigen Nutzung der Produktpalette.
Und damit beginnt eine Kette von Veränderungen. Die Unternehmen werden auch von ihren Zulieferern Nachhaltigkeitsnachweise verlangen. Die Anzahl der Unternehmen, die nachhaltige Geschäftsmodelle anstreben müssen, wird sich dadurch sprunghaft ansteigen.
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema und Veränderungen geschehen nicht von heute auf morgen. Aber sie sind eine Investition in eine bessere Zukunft für uns alle.
Die Sparkassen, als regionale Finanzinstitute begleiten ihre Firmenkunden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Als zertifizierte Trainerin für Sustainable Finance bin ich dankbar, Teil dieses Veränderungsprozesses zu sein. Hier schließt sich der Kreis und ich freue mich, wenn wir gemeinsam einen positiven Wandel vorantreiben.

No responses yet